Usability Tests

Der Leitfaden für erfolgreiche Nutzerzentrierung

Für den Erfolg eines digitalen Produkts sind die intuitive Bedienung und eine benutzerfreundliche Handhabung von elementarer Bedeutung. Doch für Unternehmen ist oft nicht auf den ersten Blick klar, wie Nutzer mit dem Produkt umgehen und durch das Produkt navigieren. Das führt dazu, dass bei der Entwicklung Hürden und Stolperfallen übersehen werden, die die Nutzbarkeit des digitalen Produkts für den Endnutzer einschränken – und langfristig führt das mitunter zu Frustration bei den Nutzern und dadurch auch zu einem Verlust von Umsätzen. Usability Tests helfen dabei, diese Hürden frühzeitig aufzudecken und schon im Rahmen der Entwicklung entsprechend nachbessern zu können, um so zu einem finalisierten Produkt zu führen, das von den Nutzern gut angenommen wird.

Es gibt verschiedene Methoden und Herangehensweisen für Usability Tests, die vom Produkt selbst ebenso abhängen wie von der Zielgruppe. Mit einem erfahrenen Experten für Usability Tests finden Sie heraus, welche Methode für Ihr digitales Produkt geeignet ist, um Hürden und unzufriedene Kunden von Anfang an zu vermeiden. Wir von Umsatz wissen, worauf es bei einem solchen Testverfahren ankommt – und wir bringen unsere Expertise gewinnbringend für Sie in den Entwicklungsprozess Ihrer digitalen Produkte ein. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere abgeschlossenen Projekte, damit Sie sich selbst von unserer jahrelangen Erfahrung überzeugen können.

Lesedauer 6 min.

Was ist ein Usability Test?

Bei einem Usability Test wird eine Website, eine App oder eine andere digitale Anwendung auf ihre Benutzerfreundlichkeit hin überprüft. Dabei spielen viele verschiedene Kriterien eine Rolle, beispielsweise der generelle Aufbau der Seite inklusive der Navigation, das Design, die verschiedenen Funktionen und die Nutzbarkeit durch den Endkunden. So lässt sich mithilfe der Usability Tests sagen, ob die Website oder App für Nutzer attraktiv ist, an welcher Stelle es zu Problemen kommt und wo Nutzer die Anwendung abbrechen. Das übergeordnete Ziel ist, ein umfassendes Verständnis für die Nutzerinteraktionen mit einem Produkt zu entwickeln, um so Fehler aufzudecken und Verbesserungspotenzial aktiv zu nutzen.

All diese Faktoren machen Usability Tests unverzichtbar in der Produktentwicklung. Entfällt das Testverfahren, bleiben Fehler Usability-Probleme oft unerkannt – und das kann bei den Nutzern zu einer solchen Frustration führen, dass sie die Website verlassen oder die App deinstallieren, was wiederum Umsatzeinbussen nach sich ziehen würde. Schlussendlich kann sich der negative Eindruck sogar so weit auswirken, dass es zu einer negativen Wahrnehmung einer ganzen Marke kommt. Usability Tests helfen dabei, all diese Probleme zu vermeiden und legen den Fokus stattdessen auf ein hohes Mass an Benutzerfreundlichkeit. Dadurch sind sie nicht nur im E-Commerce von elementarer Bedeutung, sondern bei nahezu allen digitalen Produkten.

Usability Test

Benutzerfreundlichkeit prüfen

Experience verbessern

Warum sind Usability Tests wichtig?

Wenn Sie sich für die Durchführung von Usability Tests für Ihre Website, Software oder App entscheiden, profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen:

  • Steigerung der Nutzerzufriedenheit: Eine verbesserte Nutzerzufriedenheit sorgt nicht nur dafür, dass sich die Nutzer länger mit dem digitalen Produkt beschäftigen, sondern trägt auch zu einem verbesserten Eindruck von Ihrer Marke bei.

  • Aufdecken von Schwachstellen: Werden die Usability Tests bereits in die Entwicklung eines digitalen Produkts integriert, können Schwachstellen in Navigation, Design und Funktionalität frühzeitig erkannt und ausgebessert werden, sodass die Nutzer ein optimiertes Produkt erhalten.

  • Kosten reduzieren: Fehlentwicklungen sind teuer – und Usability Tests helfen dabei, sie zu vermeiden. So investieren Sie nicht zunächst Ihr Budget in möglicherweise kundenunfreundliche und wenig intuitive Lösungen, sondern können durch das frühe Nutzer-Feedback frühzeitig die richtigen Entscheidungen treffen.

  • Statistik: Es gibt viele Statistiken rund um die Nutzerfreundlichkeit. So hat beispielsweise eine Umfrage ergeben, dass 97 % der Nutzer die Benutzerfreundlichkeit als wichtigsten Faktor für mobile Apps betrachten. Ausserdem konnte festgestellt werden, dass 88 % der Online-Kunden nicht auf eine Website zurückkehren wollen, auf der sie bereits eine schlechte Erfahrung gemacht haben.

Image shows the logos of the tools which are mostly used to create user flows. Figma, Miro and Lucidcharts

So führen Sie einen erfolgreichen Usability Test durch

Ein Usability Test durchläuft stets mehrere Schritte, um ein erfolgreiches und umfassendes Endergebnis sicherzustellen. Aufgrund der komplexen Anforderungen ist es sinnvoll, auf einen Experten für Usability Tests zurückzugreifen, der Sie durch den gesamten Prozess begleitet. So können Sie ein optimales Ergebnis mit klaren Erkenntnissen sicherstellen, die Ihrem digitalen Produkt echten Mehrwert bringen.

Die Vorbereitung des Tests

Im ersten Schritt findet eine umfassende Analyse des Produkts und seines Zwecks statt: Was soll mit dem Usability Testing erreicht werden? Welche Nutzer sind für das Produkt relevant? Erst wenn diese Grundlagen bestehen, kann mit der Erstellung eines realitätsnahen Prototyps begonnen werden, der eine realistische Interaktion simuliert. Dabei sind viele Faktoren wichtig, beispielsweise sollte es keine klickbaren Flächen ausserhalb des Designs geben, um Irritationen zu vermeiden. Ausserdem sollten alle Funktionen eingebaut werden, um eine authentische Session zu erzeugen – also auch weniger relevante Optionen, die dennoch im fertigen Endprodukt vorhanden sind. Nur mit einem authentischen Prototyp, der auf die Ziele des digitalen Produkts und die Zielgruppe ausgerichtet ist, lassen sich wirklich messbare Ergebnisse erzielen.

Benutzerfreundlichkeit und intuitive Navigation

Klare Strukturen und einfache Bedienelemente stellen sicher, dass eine intuitive Navigation möglich ist. Diese wirkt sich positiv auf die Benutzerfreundlichkeit des digitalen Produkts aus und stellt sicher, dass eine möglichst grosse Zielgruppe angesprochen wird. Ziel sollte es sein, die Bedienbarkeit des digitalen Produkts für eine möglichst grosse Menge an Menschen zugänglich zu machen, sodass benötigtes Vorwissen entfällt und die Anwendung vollkommen intuitiv erfolgt. Dabei spielt auch die Barrierefreiheit eine wichtige Rolle, die in modernen und fortschrittlichen Anwendungen ein fester Bestandteil sein sollte.

Der Ablauf des Tests

Für die Durchführung des Usability Tests wird nun eine ausgewählte Gruppe an Nutzern eingeladen, um den Prototyp vor Ort oder online über einen Remote-Zugang zu testen. Die Gruppengrösse und die Auswahl der Teilnehmer sollten schon im Rahmen der ersten Analyse festgelegt worden sein. Dabei bezieht sich die Gruppengrösse jedoch nur auf die geplante Anzahl der Teilnehmer – meist finden die Usability Tests mit jeder Testperson einzeln statt, um einen authentischen Eindruck zu erhalten. Nach der ersten Begrüssung erläutern Sie nun dem Teilnehmer oder den Teilnehmern die Aufgabe, ohne zu viel Wissen zu vermitteln oder aktiv in eine bestimmte Richtung zu lenken.

Definieren Sie eine klare Aufgabenstellung, aber lassen Sie den User dennoch selbstständig arbeiten, ohne Hinweise zu geben. Für authentische Ergebnisse ist es wichtig, dass Sie in diesen Prozess nicht eingreifen: Auch wenn es schwer fällt, den Nutzer bei Fehlern zu beobachten, geben doch gerade diese Situationen wichtige Informationen zur Nutzbarkeit des digitalen Produkts. Bei der Beobachtung der Teilnehmer sollte der Fokus auf dem generellen Verhalten, Problemen und der intuitiven Nutzung liegen.

Nach Abschluss des Usability Tests beginnt die eigentliche Fragestellung. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre gezielten Fragen erst nach dem Abschluss der Aufgabe stellen und vermeiden Sie Unterbrechungen während der Durchführung. Die Fragen sollten so formuliert sein, dass sie ein authentisches Feedback zum digitalen Produkt ermöglichen. Nutzer sollten nicht mit vorformulierten Fragestellungen in eine bestimmte Richtung gedrängt werden, da so ein verfälschter Eindruck entsteht und die Ergebnisse aus dem Usability Testing keinen echten Mehrwert bieten. Stellen Sie ausserdem keine Design-Fragen an Nicht-Designer, sondern holen Sie nur punktuelles Feedback ein.

Image shows the logos of the tools which are mostly used to create user flows. Figma, Miro and Lucidcharts

Häufige Fehler bei Usability Tests und wie man sie vermeidet

Usability Tests sind ein sehr erfolgreiches und bewährtes Mittel, wenn es um die Analyse der Benutzerfreundlichkeit einer Website, App oder Software geht. Das gilt allerdings nur, wenn die Durchführung korrekt abläuft und Fehler vermieden werden. Zu den häufigsten Fehlern gehören:

  • Teilnehmer werden gelenkt: Werden die Teilnehmer während der Durchführung zu stark gelenkt, beispielsweise durch Hinweise oder Tipps während des Tests, so drohen verfälschte Ergebnisse. Endnutzer ausserhalb der Testumgebung erhalten diese Ratschläge nicht, sodass sie vor Hürden stehen, die im Usability Test nicht erkannt wurden.

  • Schlechte Prototypen: Sind die Prototypen nicht realistisch genug, beispielsweise weil sie zu wenig klickbare Flächen enthalten, lässt sich kein klares Bild von der Nutzerfreundlichkeit der Website, App oder Software generieren.

  • Unzureichende Zielgruppenauswahl: Der Usability Test sollte mit Nutzern durchgeführt werden, die das digitale Produkt tatsächlich anspricht – andernfalls kann es zu verfälschten Ergebnissen kommen. Richtet sich die Website oder App beispielsweise an englischsprachige Endnutzer, wäre es nicht ratsam, User für den Usability Test zu wählen, die die englische Sprache nicht verstehen.

  • Falsche oder überflüssige Fragen: Die Fragestellungen nach dem eigentlichen Usability Test sind elementarer Bestandteil der Analyse. Werden diese Fragen so formuliert, dass die die Nutzer in eine bestimmte Richtung lenken, sind die Ergebnisse unbrauchbar. Auch überflüssige Fragen, die die Nutzer überfordern, sollten vermieden werden.

  • Fehlende Ergebnisdokumentation: Alle Ergebnisse aus dem Usability Test sollten akribisch dokumentiert und analysiert werden, um im Anschluss bei der Produktentwicklung die Anforderungen der Nutzer zu berücksichtigen. Fehlt die Dokumentation oder Analyse, kann sich der Usability Test nicht nachhaltig positiv auf die Entwicklung eines optimierten Endprodukts auswirken.

Ein erfahrener Usability Testing Experte hilft Ihnen dabei, diese Fehler zu vermeiden. Wir von Umsatz wissen, worauf es bei der Durchführung und Analyse des Testverfahrens ankommt. Wir setzen auf detaillierte Prototypen, die weit über die Grundfunktionen hinausgehen und unterstützen die Usability Tests durch klar definierte Fragen, die ohne jede Form der Beeinflussung formuliert werden. So erhalten Sie zuverlässige Ergebnisse aus dem Usability Test und können die Erkenntnisse im Anschluss in die Entwicklung des digitalen Produkts einfliessen lassen.

Sie wollen Ihre User Experience verbessern?

Treten Sie mit uns in Kontakt

Erstgespräch vereinbaren
white arrow pointing to the right

Fazit: Warum Usability Tests mit Experten unverzichtbar sind

Usability Tests sind ein entscheidender Faktor, wenn es um die Benutzerfreundlichkeit von Websites, Apps oder Software geht. Sie erlauben einen authentischen Eindruck davon, wie Nutzer im Umgang mit dem digitalen Produkt vorgehen und wo sie an ihre Grenzen kommen. Fehler und Hürden können so frühzeitig erkannt und im Rahmen der Produktentwicklung ausgebessert werden. Damit das gelingt, ist die Unterstützung durch einen externen Usability Test Experten sinnvoll. Beim Ablauf des Usability Tests gibt es eine Vielzahl an Dingen, die beachtet werden müssen, um authentische und zuverlässige Ergebnisse zu garantieren. Eine möglichst neutrale und wertfreie Fragestellung spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie ein authentischer Prototyp, der alle Funktionen umfasst. Gerne beraten wir Sie rund um die Durchführung eines Usability Tests und unterstützen Sie ganz konkret bei der Umsetzung. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unsere zusätzlichen Services, damit Sie sich von unserem Leistungsspektrum überzeugen können.

Neues Projekt mit Umsatz?

Erzählen Sie uns mehr!

Erstgespräch vereinbaren
white arrow pointing to the right