Definition, Methoden und Einsatz im E-Commerce
Beim A/B Testing handelt es sich um eine gezielte Methode, um zwei verschiedene Varianten eines Produkts, beispielsweise von einer Website oder App, anhand ihrer Performance zu vergleichen. Genutzt werden können dafür sowohl fertige Endprodukte als auch einzelne Bereiche eines Produkts, beispielsweise das Design oder einige Inhalte. So gibt das Testverfahren Aufschluss darüber, welche Variante bei den Gruppen besser performt.
Die vielseitige Einsetzbarkeit des A/B Testing macht es zu einem bewährten Tool, das sich vor allem im E-Commerce grösster Beliebtheit erfreut. Wir werden Ihnen in diesem Beitrag erklären, warum das A/B Testing im Geschäftsalltag bei der Produktentwicklung so wichtig ist und welche Methoden es für die Durchführung gibt. Um das Testverfahren klar definieren und die Ergebnisse analysieren und nutzen zu können, ist die Zusammenarbeit mit einem A/B Test Experten sinnvoll. Wir von Umsatz verfügen über eine jahrelange Erfahrung in diesem Vergleich – und deshalb bringen wir unser Wissen nicht nur in diesen Beitrag ein, sondern auch in die Zusammenarbeit mit Ihnen. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere abgeschlossenen Projekte, damit Sie einen ersten Eindruck von unseren Leistungen erhalten.
Lesedauer 6 min.
Was ist A/B Testing?
Beim A/B Testing handelt es sich um eine bewährte Methode, um zwei verschiedene Varianten eines Produkts miteinander zu vergleichen – beispielsweise bei einer Website oder App. Die Grundidee umfasst dabei vor allem den Vergleich zweier unterschiedlicher Varianten anhand ihrer Performance. So können fertige Endprodukte ebenso miteinander verglichen werden wie kleine Teilbereiche wie Design oder Inhalt.
Die A/B Testing Definition besagt, dass es zwei verschiedene Gruppen für das Verfahren gibt: Variante A betrifft die Kontrollgruppe, Variante B die Testgruppe. Durch einen optimal durchgeführten A/B Test lassen sich mithilfe dieser Gruppen wichtige Kennzahlen ermitteln, darunter beispielsweise die Messung von Conversion, Klicks oder anderen KPIs. Einfacher ausgedrückt: Das A/B Testing ist ein statistisches Analyseverfahren, mit dem Sie ganz einfach herausfinden können, welche Variante eines Produkts bei Ihren Kunden besser ankommt.
Warum ist A/B Testing wichtig?
Das A/B Testing geht mit vielen Vorteilen für Sie einher, wenn Sie ein neues Produkt, eine Website oder App auf den Markt bringen wollen. Der wohl wichtigste Faktor ist dabei die Optimierung von Nutzererlebnissen und Umsatz: Durch das A/B Testing lässt sich konkret feststellen, welche Variante eines Produkts beim Kunden besser ankommt. Das sorgt im ersten Schritt für ein besseres Nutzererlebnis, vor allem im E-Commerce Bereich aber auch für einen grösseren Umsatz.
Aber auch die Möglichkeit, eine fundierte Entscheidung für und/oder gegen eine Variante treffen zu können, ist ein elementarer Vorteil des Testverfahren. Wenn Sie sich unsicher sind, welche Variante eines Produkts Ihnen besser gefällt und besser beim Kunden ankommen wird, hilft das A/B Testing dabei, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Diese Entscheidung basiert auf konkreten Daten statt einem schwammigen Bauchgefühl und ist damit weit zuverlässiger.
Selbst kleine Details lassen sich mithilfe eines A/B Tests miteinander vergleichen, beispielsweise die Position eines Buttons oder die Auswahl bestimmter Farben. Im konkreten Versuch werden zwei verschiedene Designs erstellt und den Testgruppen vorgelegt, um so ermitteln zu können, welche Variante besser angenommen wird. Die vielseitige Anwendbarkeit des A/B Testing ist ein weiterer Vorteil, der in der Praxis vielfach genutzt wird.

Wie funktioniert A/B Testing?
Wie genau das A/B Testing abläuft, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Die grundsätzliche Durchführung bleibt weitestgehend gleich, lediglich der detaillierte Testaufbau wird entsprechend des Endprodukts angepasst.
Der Ablauf eines A/B Tests
Wir erklären Ihnen den Ablauf eines A/B Tests genauer. Dafür nutzen wir das Beispiel eines „Zum Warenkorb hinzufügen“-Buttons, der auf unterschiedliche Weise dargestellt wird. Ziel des A/B Tests ist es nun, herauszufinden, welche Variante von den Endkunden besser angenommen wird.
Schritt 1 – Zielsetzung und Hypothesenbildung: Zu Beginn wird das Ziel des Tests definiert und eine Hypothese darüber aufgestellt, wie sich die beiden unterschiedlichen Varianten (z. B. verschiedene Button-Designs) auf das Nutzerverhalten auswirken könnten.
Schritt 2 – Auswahl der zu testenden Elemente: Es werden zwei Versionen eines bestimmten Elements – in diesem Fall zwei verschiedene Buttons – ausgewählt, die im Test miteinander verglichen werden sollen. Ziel ist es herauszufinden, welcher Button besser bei der Zielgruppe ankommt.
Schritt 3 – Zufällige Zuteilung der Nutzer auf einer Live-Seite: Die Nutzer, die die Live-Website besuchen, werden automatisch und zufällig einer von zwei Gruppen zugeordnet: Gruppe A sieht die ursprüngliche Version (Kontrollgruppe), Gruppe B sieht die neue Variante (Testgruppe).
Schritt 4 – Durchführung des Tests auf der Live-Seite: Der A/B-Test wird direkt auf der Live-Website durchgeführt. Dabei wird das Verhalten der realen Nutzer in beiden Gruppen erfasst – zum Beispiel, wie häufig der Button geklickt wird – und laufend analysiert.
Schritt 5 – Auswertung und Entscheidungsfindung: Abschliessend werden die gesammelten Daten ausgewertet, um zu beurteilen, welche Variante besser funktioniert. Auf Basis dieser Ergebnisse kann dann eine fundierte Entscheidung getroffen werden, welche Version dauerhaft eingesetzt wird.
Beispiel: A/B Testing im E-Commerce
Der oben genannte Ablauf eines A/B Tests hat sich bereits auf den Vergleich zwischen zwei verschiedenen Designs konzentriert, in diesem Fall den „Zum Warenkorb hinzufügen“-Button. Ziel ist es, die beiden Designs gegeneinander zu testen, um so herauszufinden, welche Variante zu einer erhöhten Conversion bei den Kunden führt. Insbesondere im E-Commerce hat sich gezeigt, dass schon kleine Veränderungen an einer Website oder einem Online-Shop dazu führen können, dass dieser von den Kunden besser angenommen wird. Kontinuierliches Testen ist daher im E-Commerce besonders wichtig, auch bei unscheinbar wirkenden Elementen – auch diese können darüber entscheiden, ob der Online-Shop gut performt oder nicht.
Vorteile von A/B Testing für Unternehmen
Unternehmen profitieren auf vielerlei Art von A/B Tests während der gesamten Entwicklung oder Optimierung:
Höhere Conversion-Rates durch datenbasierte Optimierung, die die Bedürfnisse und Vorlieben der Nutzer im Blick hat
Verbesserte Nutzererfahrung (UX) durch gezielte Anpassungen auf der Website oder im Online-Shop
Reduzierung von Risiken bei Designentscheidungen, da die Auswahl grafischer Elemente zuvor auf ihre Akzeptanz beim Endkunden hin überprüft wurde
Langfristige Umsatzsteigerung durch kontinuierliche Iteration, denn die schrittweise Verbesserung eines Online-Shops führt dauerhaft zu mehr Käufen durch Endkunden

A/B Testing Tools: So finden Sie die richtige Lösung
Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher A/B Testing Tools auf dem Markt. Welches davon für Ihr konkretes Projekt geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Viele Faktoren fliessen in die Entscheidung mit ein.
Kriterien für die Auswahl eines A/B Testing Tools
Damit die Wahl auf ein bestimmtes A/B Testing Tool fällt, sollten verschiedene Kriterien erfüllt ein. Zunächst einmal kommt es natürlich auf die Benutzerfreundlichkeit an, denn nur ein Tool, das leicht bedient werden kann, bringt auch gute und zuverlässige Ergebnisse hervor. Gleichzeitig ist die Integration in bestehende Systeme ein ausschlaggebender Faktor, denn nur wenn sich das A/B Tool in das eigene System integrieren lässt, können authentische Testverfahren durchgeführt werden.
Aber auch der Leistungsumfang der verschiedenen Programme spielt eine wichtige Rolle. So sollte ein gutes und zuverlässiges A/B Testing Tool über detaillierte Reporting- und Analysefunktionen verfügen, die klare Ergebnisse liefern. Nur so lassen sich authentische Ergebnisse ermitteln, die dem Online-Shop echten Mehrwert bringen. Mit einem hohen Mass an Skalierbarkeit sind A/B Testing Tools zudem vielseitig für kleine und grosse Unternehmen einsetzba
Beliebte A/B Testing Tools im Überblick
Natürlich möchten wir Ihnen die beliebtesten A/B Testing Tools, die auch im Alltag häufig eingesetzt werden, genauer vorstellen:
Optimizely: Dieses Tool bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Optionen für A/B Tests und ermöglicht selbst detaillierte Demo-Versionen von der eigenen Website, um so eine Vielzahl alternativer Designs zu testen. Durch seine intuitive Benutzeroberfläche ist es auch für Laien leicht bedienbar. Dank vieler Schnittstellen lässt es sich flexibel in die meisten Systeme integrieren, sodass eine nahtlose Konfiguration möglich ist. Die Nutzung ist jedoch nur möglich, wenn eine entsprechende Lizenz erworben wird.
VWO: Die A/B Tests mit VWO bieten ebenfalls eine Vielzahl an Optionen, um unterschiedlichste Daten zu erheben und diese im Anschluss zu analysieren. Zusätzlich stellt die Plattform viele Lehrvideos zur Verfügung, damit auch Laien einen Einblick in die wichtigsten Optionen erhalten. Die Konfiguration gilt jedoch als recht komplex, sodass Personen ohne technisches Vorwissen an ihre Grenzen stossen könnten.
Adobe Target: Adobe Target überzeugt als A/B Testing Tool vor allem durch die unkomplizierte Integration von Adobe Analytics, sodass zahlreiche unterschiedliche Daten erhoben und Ergebnisse sorgsam ausgewertet werden können. Die zahlreichen Funktionen sind von Vorteil für all jene, die im Umgang mit diesem Tool bereits Erfahrung haben, während es bei Anfängern zunächst überfordernd wirken kann. Zusätzlich überzeugt dieses A/B Test Tool mit eigenen, integrierten KI-Optionen, die die Ergebnisse zusätzlich stärken.
Google Optimize: Lange Zeit war Google Optimize das wohl beliebteste Tool für A/B Tests, vor allem da es kostenlos von Google zur Verfügung gestellt wurde und multivariante Tests für jede Website ermöglichte. Der Betrieb wurde jedoch im Jahr 2023 eingestellt, sodass das Tool heute nicht mehr verfügbar ist.
Welches A/B Testing Tool für Ihr Projekt geeignet ist, hängt von vielen Faktoren ab und lässt sich nicht pauschal beantworten. Ein Experte hilft Ihnen dabei, das richtige Tool für Ihr Projekt zu finden und unterstützt Sie im Anschluss auch direkt bei der Integration in Ihr System.
Die Grenzen von A/B Testing – Wann ein Experte helfen sollte
Das A/B Testing erlaubt bereits eine gute Einschätzung dazu, ob ein Design oder ein Element vom Nutzer gut angenommen wird oder nicht – und ermöglicht dabei auch einen direkten Vergleich mit einer möglichen Alternative. Dennoch gibt es Fälle, die ohne einen Experten für A/B Testing kaum allein zu bewerkstelligen sind. So sollte die Komplexität bei der Planung und Umsetzung des Testverfahrens und bei der Hypothesenbildung berücksichtigt werden, bei denen Ihnen ein Experte beratend zur Seite steht. Zudem besteht immer das Risiko eines fehlerhaften Testverfahrens, beispielsweise wenn es zu einer schlechten Segmentierung kommt oder die Ergebnisse anderweitig verzerrt werden – auch hier ist die Unterstützung eines Experten sinnvoll, um ein solches Szenario zu vermeiden.
Die Ergebnisse aus dem A/B Testing müssen im Anschluss gründlich analysiert und ausgewertet werden, um ein wirklich authentisches Ergebnis mit Mehrwert zu erhalten. Nur so profitieren Sie von den zahlreichen Vorteilen, die mit einem A/B Test einhergehen – daher ist die Zusammenarbeit mit einem A/B Testing Experten immer sinnvoll und angeraten. Im Rahmen einer individuellen Beratung erfahren Sie nicht nur, worauf es bei einem solchen Test ankommt, Sie erhalten auch eine professionelle Beratung rund um die gängigen Tools und Anwendungsgebiete. Zudem begleitet Sie ein A/B Testing Experte durch das gesamte Testverfahren, damit Sie valide Ergebnisse erhalten, die Ihren Umsatz langfristig steigern.