Wireframes

Grundlagen, Tools und Experten-Tipps für erfolgreiche Websites

Bei der Konzeption und Umsetzung neuer Webseiten bieten sich sogenannte Wireframes an, um den ersten Entwurf der Webseite in technisch reduzierter Weise darzustellen und die geplanten Inhalte darzustellen. Das Ziel dieses Prozesses ist es, die inhaltliche Struktur und den Aufbau einer Webseite anhand des Wireframes zu planen. Rein visuelle Aspekte spielen in diesem Schritt der Entwicklung meist noch keine Rolle, der Fokus wird klar auf die Elemente und die Navigation der Webseite gelegt. Die Wireframes sind das anschliessende Resultat aus diesem Erarbeitungsprozess, der auch als Wireframing bezeichnet wird. So lässt sich schon vor der finalen Umsetzung einer Webseite eine nutzbare und realistische Vorschau durch die Wireframes generieren, um spätere Korrekturen zu vermeiden und so die Kosten gering zu halten.

Die Umsetzung von Wireframes vor dem eigentlichen Start der Webseite hat viele Vorteile. So lassen sich nicht nur Fehler frühzeitig vermeiden, sondern auch die Kosten können gering gehalten werden. Durch die klare Kommunikation der Ideen und die Zusammenarbeit innerhalb des Teams lassen sich selbst kleine Verbesserungen schnell umsetzen. Damit die Arbeit an den Wireframes erfolgreich ist, lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Wireframes-Experten, der Ihnen nicht nur bei der Umsetzung zur Seite steht, sondern auch den gesamten Bewertungs- und Überarbeitungsprozess begleitet. Wir von Umsatz arbeiten bereits seit vielen Jahren mit bewährten Wireframe Tools und wissen, worauf es bei der Umsetzung ankommt. So beraten wir Sie im gesamten Prozess mit unserer jahrelangen Expertise. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unsere Services, um einen detaillierten Einblick in unser gesamtes Leistungsspektrum zu erhalten.

Lesedauer 6 min.

Was sind Wireframes und warum sind sie wichtig?

Bei einem Wireframe handelt es sich um eine grobe, durchaus aber interaktive Vorschau für eine geplante Website. Der Fokus liegt dabei klar auf dem Layout und der Positionierung von Elementen, während auf Farben, Schriftarten oder detaillierte Designs vorerst verzichtet wird. So lässt sich sicherstellen, dass der Fokus auf den elementaren Bestandteilen der Website liegt. Auf diese Weise haben sich Wireframes nicht nur im E-Commerce bewährt, sondern auch bei der Umsetzung von Landingpages und Online-Shops sowie bei der Entwicklung und Umsetzung interaktiver Webseiten, die den Fokus auf Nutzerzufriedenheit und intuitive Anwendung legen.

Wireframes haben den Zweck, die visuelle Struktur der Website zu präsentieren und so eine Abstimmung zwischen den Stakeholdern zu ermöglichen. Anhand des Wireframes können im Anschluss erste Funktionen präsentiert, die Übersichtlichkeit sichergestellt und die Navigation geplant werden. Die Umsetzung dient der Vermeidung von Missverständnissen vor dem eigentlichen Designprozess. Anhand des Wireframes ist eine klare Kommunikation aller Ideen innerhalb des gesamten Teams möglich, sodass sich eventuelle Änderungen unmittelbar planen und umsetzen lassen. So ist mithilfe von Wireframes eine deutliche Kosteneinsparung durch das frühzeitige Erkennen von Fehlern möglich.

Wireframes

Vorschau

frühzeitig Fehler erkennen

Kosten sparen

Warum sollte man Wireframes vor dem Design erstellen?

Wireframes dienen der Visualisierung einer Benutzeroberfläche, bevor der eigentliche Designprozess beginnt. Das ist wichtig, da auffällige Farben, Grafiken und Gestaltungselemente von den eigentlichen Faktoren ablenken, beispielsweise der Navigation und der Platzierung der Elemente. Es gibt aber noch viele weitere Gründe dafür, Wireframes vor dem Design zu erstellen:

  • Iterativer Prozess: Wireframes erlauben schnelle Anpassungen ohne hohen Aufwand. Kreative Ideen innerhalb des Teams oder Verbesserungsvorschläge können so schnell innerhalb der Wireframes eingebaut und umgesetzt werden, ohne hohe Kosten zu verursachen.

  • Fokus auf die User Experience (UX): Anhand der Wireframes lässt sich sicherstellen, dass die Navigation und die Struktur nutzerfreundlich sind und von der geplanten Zielgruppe verstanden und angenommen werden. Testen Sie die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite noch vor der eigentlichen Umsetzung, können Fehler frühzeitig vermieden werden.

  • Einbindung von Stakeholdern: Wireframes helfen aktiv dabei, alle Entscheidungsträger in den Entscheidungsprozess einzubinden. So können alle Teammitglieder innerhalb der Wireframes Verbesserungsvorschläge einbinden, umsetzen und testen, aber auch eine Auswahl an Test-Usern kann bereits ein erstes Feedback zum Entwurf abgeben. Die breitgefächerte Einbindung aller Teammitglieder und Anwender ermöglicht ein umfassendes Feedback, um Fehler zu reduzieren und Verbesserungsvorschläge noch vor dem eigentlichen Design-Prozess einzubinden.

  • Übergang von Wireframes zu Design: Sobald die Freigabe der Wireframes erfolgt, kann der gesamte Design-Prozess starten, um die bereits bestehende Struktur der künftigen Website um optische Highlights zu ergänzen.

Arten von Wireframes und ihre Einsatzgebiete

Man unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Wireframes, die in unterschiedlichen Einsatzgebieten verwendet werden.

Low-Fidelity Wireframes

Bei den Low-Fidelity Wireframes handelt es sich um eher grobe Skizzen, die erste Ideen visualisieren und so einen ersten Eindruck von der Website vermitteln. Oft werden dafür als Tools nur Papier und Stift verwendet, aber auch einfache digitale Tools kommen für Low-Fidelity Wireframes in Frage – beispielsweise Balsamiq. Diese Art der Wireframes ist vor allem in der Konzeptionsphase sinnvoll, um erste Ideen zu sammeln und zu validieren.

Auf Grundlage der Ergebnisse, die die Erstellung der Low-Fidelity Wireframes liefert, lassen sich im Anschluss auch andere Arten von Wireframes aufbauen, die deutlich mehr ins Detail gehen.

High-Fidelity Wireframes

Bei den High-Fidelity Wireframes handelt es sich dagegen um deutlich detailliertere Wireframes, die mit einer präzisen Struktur und vielen Platzhalter-Inhalten einhergehen. Für die Umsetzung ist der Einsatz von professionellen Wireframe-Tools notwendig, beispielsweise Figma oder Adobe XD. Die Erstellung der High-Fidelity Wireframes ist vor allem für die Abstimmung von Elementen und Navigation wichtig, bevor der eigentliche Designprozess und die Entwicklung der Website beginnt.

Klickbare Wireframes (Prototypen)

Klickbare Wireframes werden auch als Prototypen bezeichnet, die bereits eine erste Darstellung der fertigen Website liefern. Diese interaktiven Wireframes bieten die Möglichkeit, Nutzerflüsse zu simulieren und die konkrete Anwendung darzustellen. Sie sind vor allem für komplexe Projekte geeignet, bei denen die Nutzererfahrung von zentraler Bedeutung ist. Mithilfe der klickbaren Wireframes lässt sich ein frühzeitiges Feedback zur Navigation und Benutzerführung einholen, sodass mögliche Fehler frühzeitig erkannt und ausgebessert werden können. Zusätzlich können auch hier verschiedene Ideen und Verbesserungsvorschläge einfliessen, damit das Endprodukt den Ansprüchen aller Stakeholder gerecht wird.

Der Wireframing-Prozess: Schritt für Schritt erklärt

Das Wireframing durchläuft Schritt für Schritt verschiedene Prozesse, bis ein vollständig aufgebautes Wireframe als Resultat eine tatsächliche Darstellung ermöglicht:

  1. Anforderungen und Zieldefinition: Im ersten Schritt werden die Anforderungen und Ziele der Website definiert. Was will die Website erreichen? Wer ist die Zielgruppe? Welche Anforderungen hat die Zielgruppe an eine Website? Anhand dieser Definition können die weiteren Schritte umgesetzt werden.

  2. Inhalte und Funktionen priorisieren: Im zweiten Schritt geht es darum, die Inhalte und Funktionen der Website zu priorisieren. Welche Inhalte und Funktionen müssen berücksichtigt werden, welche sind besonders wichtig für die Zielgruppe? Zunächst wird eine Liste mit allen Inhalten und Funktionen angefertigt, die einzelnen Punkte können dann im Anschluss nach Priorität geordnet werden.

  3. Erstellung der ersten Wireframes: Im dritten Schritt beginnt die Umsetzung der ersten Wireframes. Dafür muss zunächst eine Auswahl zu den passenden Tools und Methoden gefunden werden, beispielsweise Low-Fidelity Wireframes oder High-Fidelity Wireframes. Hier ist die Beratung durch Wireframes-Experten sinnvoll, um sowohl technisch als auch methodisch die passende Wahl zu treffen.

  4. Feedback und Iteration: In enger Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern werden im vierten Schritt auf deren Feedback basierende Anpassungen innerhalb der Wireframes vorgenommen. So können Verbesserungsvorschläge frühzeitig eingebracht und Fehler reduziert werden.

  5. Übergabe an das Design-Team: Die finalisierten Wireframes werden für den nächsten Schritt, das Design der Website, an das Design-Team übergeben.

Wireframe Tools im Überblick – welche Software eignet sich?

Es steht eine Vielzahl an Wireframe Tools zur Verfügung, jeweils mit individuellen Vor- und Nachteilen einhergehend. Das passende Tool wird basierend auf Projektanforderungen, Teamgrösse und Budget gewählt. Mit einem Wireframes Experten an Ihrer Seite können Sie sicher sein, stets das passende Tool zur Hand zu haben.

  • Balsamiq: Bei Balsamiq handelt es sich um ein einfaches und intuitives Tool, das wenig Vorwissen voraussetzt. Aufgrund der begrenzten Möglichkeiten eignet es sich vor allem für Low-Fidelity Wireframes.

  • Figma: Mit Figma steht eine kollaborative Lösung für High-Fidelity Wireframes zur Verfügung, die eine grosse Auswahl an Optionen bietet. So lassen sich Wireframes bis ins kleinste Detail darstellen. Die Anwendung gestaltet sich jedoch deutlich komplexer.

  • Adobe XD: Adobe XD ist nicht nur ein klassisches Wireframe Tool, sondern bietet auch gleichzeitig eine Integration mit Design- und Prototyping-Workflows. Auch hier stellt das Tool hohe Ansprüche an den Anwender, sodass die Zusammenarbeit mit einem Experten sinnvoll ist.

  • Sketch: Sketch ist das perfekte Wireframe Tool für Designer, die detaillierte Wireframes erstellen möchten und dabei auch viel Wert auf die kleinen Details legen.

  • Axure RP: Dieses Wireframe Tool ist die ideale Lösung für Wireframes, die zu klickbaren Prototypen werden sollen. Die umfangreichen Funktionen ermöglichen eine authentische Darstellung, die sich nicht nur auf die Grundlagen fokussiert, sondern auch die konkrete Anwendung nachahmt.

Welches Wireframe Tool für Ihr Projekt geeignet ist, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab – darunter das vorhandene Budget, die Anforderungen an das Projekt und die Grösse des Teams. Daher sollte die Auswahl des passenden Wireframe Tools immer mit einem Wireframe Experten abgesprochen werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen und Kosten zu sparen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Website planen

von Anfang an richtig und detailliert.

Erstgespräch vereinbaren
white arrow pointing to the right

Fazit: Wireframes als Grundlagefür Ihren Projekterfolg

Wireframes sind essenziell für erfolgreiche Websites. Sie ermöglichen schon vor der eigentlichen Umsetzung eine grobe Darstellung von Navigation und Elementen, sodass Verbesserungsvorschläge frühzeitig eingebracht und Fehler behoben werden können. So stellen sie ein hohes Mass an Nutzerzufriedenheit und Anwenderfreundlichkeit sicher. Zusätzlich dienen optimierte Wireframes als Grundlage für die Gestaltung und das Design der Website.

Damit die Wireframes wirklich erfolgreich sind und Mehrwert bringen, müssen jedoch die richtigen Tools und Methoden für die Umsetzung gewählt werden. Hierbei unterstützt wir Sie als Wireframes Experten, damit Sie Ihre Website von Anfang an richtig planen und erfolgreich umsetzen können. Mit unserem neutralen, externen Blickwinkel bringen wir frische Impulse in die Konzeption und Umsetzung mit ein und unterstützen Sie mit unserem jahrelangen Know-how rund um erfolgreiche Websites und Nutzerfreundlichkeit. Werfen Sie gerne auch einen Blick auf unsere bisherigen Projekte, damit Sie sich selbst von unserem umfassenden Leistungsspektrum überzeugen können.

Neues Projekt mit Umsatz?

Erzählen Sie uns mehr!

Erstgespräch vereinbaren
white arrow pointing to the right