Der Schlüssel zu einer erfolgreichen User Experience
Bei dem Thema User Flow, auch als Nutzerpfad bezeichnet, geht es primär darum, auf einer Website oder App eine erfolgreiche User Experience sicherzustellen. Dafür wird ein User Flow Diagramm erstellt, das Schritt für Schritt alle Prozesse visuell darstellt, bis ein Nutzer zum Ziel kommt oder eine Aufgabe abgeschlossen hat. So lässt sich anhand des Diagramms lückenlos darstellen, welche Erfahrungen Nutzer während des gesamten Prozesses machen, um gezielt Verbesserungsmassnahmen zu etablieren und Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen. Im Hinblick auf das UX Design einer Website oder einer App ist der User Flow von elementarer Bedeutung, um eine nachhaltig positive User Experience und eine hohe Conversion-Rate sicherzustellen.
Bei der Umsetzung des User Flow Diagramms kommt es auf viele verschiedene Aspekte an. Neben der Vollständigkeit spielt hier auch der Blick für das Detail eine wichtige Rolle. Wir von Umsatz wissen, was Nutzer von einer Website oder App erwarten – und gemeinsam mit Ihnen finden wir die passende Lösung für Ihren individuellen User Flow.
Lesedauer 6 min.
Was ist ein User Flow und warum ist er wichtig?
Bei User Flows handelt es sich um Diagramme, die von UX-Designern und Produktentwicklern genutzt werden, um einen logischen Pfad der Nutzer bei der Interaktion mit einer Website oder App darzustellen. Es handelt sich also um ein visuelles Tool zur Darstellung aller Aufgaben, die ein Nutzer benötigt, um eine bestimmte Aufgabe erfolgreich abzuschliessen – beispielsweise die Bestellung eines Produkts im Online-Shop
Die User Flow Diagramme beginnen dabei stets mit dem Einstiegspunkt (oder auch mehreren Einstiegspunkten) und stellen dann eine Reihe weiterer Berührungspunkte grafisch dar, bis der User den Abschlusspunkt erreicht. Die Darstellung des User Flows wird ähnlich einer Mindmap aufgebaut und sollte das gesamte Customer Journey umfassen, aber auch auf mögliche Error States hinweisen.
Ziel des User Flows ist es, beim Endprodukt eine reibungslose User Experience sicherzustellen. Durch die grafische Darstellung können Probleme frühzeitig erkannt und gelöst werden, um im Anschluss zu einem optimierten UX Design zu gelangen.

Bestandteile eines User Flows – Von Einstiegspunkten bis hin zu Error States
Der User Flow besteht aus einer Vielzahl unterschiedlicher Bestandteile, die bei der anschliessenden Umsetzung von grosser Bedeutung sind. Dabei sollten nicht nur optimierte Einstiegspunkte betrachtet werden, sondern auch mögliche Error States, die den Endnutzer von der Anwendung abbringen könnten. Ein möglichst detaillierter User Flow unterstützt mit seiner visuellen Darstellung also den gesamten Entwicklungsprozess.
Einstiegspunkte
Einstiegspunkte bilden die Grundlage im User Flow. Sie beschreiben den Ort, der den Nutzer auf die Website oder App bringt. Oft handelt es sich dabei um eine Landingpage oder Werbeanzeige, einen Link in der Google-Suche oder eine Verlinkung auf anderen Websites. Klickt ein User auf diesen Link, muss sofort das Interesse geweckt werden. Daher ist es essentiell, im Rahmen des User Flows einen optimalen Einstieg zu gestalten, der Nutzer langfristig auf der Website oder App hält.
Interaktionen und Entscheidungen
Wurde das Interesse durch einen optimierten Einstiegspunkt geweckt, folgt im Anschluss die Interaktion auf der Website oder innerhalb der App. Dabei muss jeder einzelne Schritt so optimiert werden, dass er eine positive User Experience sicherstellt. Im User Flow ist dafür die Darstellung aller Interaktionen, Klicks und Auswahlmöglichkeiten sowie deren individuelle Bedeutung notwendig, um das Verhalten der Nutzer vorhersagen zu können. Die Entscheidungen, die im User Flow getroffen werden, sollten den Nutzer zur Conversion führen. Dafür wird jeder einzelne Klick genauer betrachtet, analysiert und gegebenenfalls verbessert, um eine positive User Experience im gesamten Ablauf sicherzustellen.
Error States
Auch Fehlerzustände müssen in einem User Flow berücksichtigt werden, um eine authentische Darstellung sicherzustellen. Was geschieht, wenn die Nutzer ungültige Eingaben machen? Kann es zu abgelaufenen Sitzungen kommen? Gibt es auf der Website unerreichbare 404-Seiten, die den User frustrieren können? Alles, was eine mögliche Conversion verhindert, sollte innerhalb des User Flows aufgedeckt und berücksichtigt werden, um Fehlerquellen im Anschluss zu beseitigen.
User Flow Diagramme – Visualisierung der Nutzerführung
In einem User Flow Diagramm wird der gesamte Prozess, angefangen beim Einstiegspunkt, über die einzelnen Interaktionen, bis hin zum Ausstiegspunkt grafisch dargestellt. Das Diagramm beschreibt dabei den gesamten Weg, den ein Nutzer durchläuft, während er sich auf der Website oder innerhalb der App bewegt und mit den einzelnen Elementen interagiert. Je nach Art des User Flow Diagramms lassen sich einfache oder komplexe Sachverhalte darstellen.
Für die Umsetzung des User Flow Diagramms kommen verschiedene Tools in Frage, die mit individuellen Vor- und Nachteilen einhergehen:
Figma: Mithilfe von Figma lässt sich ein detailliertes User Flow Diagramm erstellen, anhand dessen ein fiktiver Nutzer durch den gesamten Prozess geführt werden kann. Zusätzlich bietet dieses Tool die Option, anhand eines Prototyps den Ablauf direkt selbst zu testen und zu optimieren.
Miro: Miro bietet ein eigenes User-Flow-Template an, das eine lückenlose Darstellung im gesamten Ablauf ermöglicht. So lassen sich Qualitäts- und Erfahrungsaspekte dokumentieren, die Nutzer bei der Auswahl einer bestimmten Interaktion machen. Hier ist auch eine komplexe Darstellung möglich, die neben einzelnen Zwischenschritten auch Error States berücksichtigt.
Lucidchart: Bei Luchidchart handelt es sich um ein sogenanntes Flowchart Tool, das den User Flow in Form eines Diagramms darstellt und eine umfassende Planung und Dokumentation der einzelnen Schritte ermöglicht.
Welches Tool für die Darstellung Ihres User Flows für Ihre Produkte sinnvoll ist, hängt von vielen unterschiedlichen Faktoren ab. Daher lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem User Flow Experten, um wirklich jeden einzelnen Schritt im Customer Journey zu berücksichtigen und innerhalb des User Flow Diagramms darzustellen. Auf diese Weise haben Sie noch vor dem Launch die Möglichkeit, Fehlerquellen aufzudecken und die Conversion Rate langfristig zu verbessern.
Beispiele für User Flow Diagramme
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, User Flow Diagramme zu erstellen. Dabei kommt es nicht nur auf die Wahl des Tools an, sondern auch auf die Komplexität des Diagramms selbst. Welche Herangehensweise sinnvoll ist, hängt auch von der Komplexität des Endprodukts ab.
So genügt für eine einfache Landing Page, die im Anschluss zur Conversion führen soll, oft schon ein einfaches Diagramm, das eine grobe Darstellung der Customer Journey ermöglicht – zum Beispiel immer dann, wenn Nutzer durch die Landingpage nur dazu animiert werden sollen, den Newsletter zu abonnieren. Da hier wenig Optionen zur Interaktion gegeben sind, ist ein solches User Flow Diagramm eher einfach zu halten.
Je nach Produkt kann es aber auch sinnvoll sein, deutlich komplexere Diagramme zu erstellen, die Entscheidungen, Abzweigungen und Fehlerzustände beinhalten. Geht es beispielsweise darum, einen erfolgreichen Kaufabschluss in einem Online-Shop im E-Commerce sicherzustellen, so müssen auch viele weitere Aspekte berücksichtigt werden: Suchverhalten der Nutzer, das Browsen durch das Produktsortiment, die Adresseingabe, die Auswahl der Zahlungsmethode und der Kaufabschluss selbst. Hier sollte jeder einzelne Schritt im User Flow Diagramm betrachtet werden, um mögliche Fehlerquellen aufzudecken und ein positives Erlebnis für den Nutzer zu erschaffen.
Ein User Flow Diagramm hilft Ihnen dabei, das komplexe Verhalten der Nutzer innerhalb eines einfachen und leicht verständlichen Diagramms darzustellen. Bei der anschliessenden Entwicklung des Endprodukts, also der Website oder App, können Sie so das Diagramm als visuelle Unterstützung nutzen.

So entwickeln wir als Experten optimale User Flows für Ihr Projekt
Für die Darstellung des User Flows setzen wir von Umsatz auf jahrelange Erfahrung und eine umfassende Expertise. Wir haben bereits für verschiedene Branchen und Projekte User Flows umgesetzt, die eine authentische Darstellung des Nutzerverhaltens ermöglichen. Wir wissen, worauf es bei Einstiegspunkten und Interaktionen ankommt, um schliesslich zu einer hohen Conversion Rate zu kommen.
Bei unserer Arbeit legen wir grossen Wert auf eine sorgsame Arbeitsweise, die Schritt für Schritt vorgeht. Wir beginnen jeden User Flow mit einem detaillierten Briefing, das den Ist-Zustand ebenso berücksichtigt wie die zu erreichenden Ziele. Dazu setzen wir auf eine umfassende Analyse, die den aktuellen Stand des Produkts berücksichtigt, aber auch die Nutzerziele genau definiert. Anhand dieser Kennzahlen erstellen wir im Anschluss User Flow Diagramme, die Verbesserungspotenzial aufdecken und Fehlerquellen sichtbar machen. So lässt sich der gesamte Ablauf im User Flow verbessern und ein optimiertes Endprodukt sicherstellen.
So trägt unsere Arbeit gleich mehrfach zu einer erhöhten Zufriedenheit bei. Für Sie als Unternehmen ermöglicht der detailliert dargestellt User Flow eine reibungslose Optimierung und Umsetzung Ihres geplanten Projekts. Schon vor der Finalisierung haben Sie die Anforderungen Ihrer Nutzer im Blick und können diese in die Umsetzung einbinden. Nach der Finalisierung profitieren auch die Nutzer selbst, indem ein reibungsloser Ablauf im gesamten Prozess sichergestellt ist und so die User Experience verbessert. Das führt zu einer verbesserten Conversion-Rate, sodass Sie und Ihre Nutzer gleichermassen zufriedengestellt sind.
Warum Sie auf professionelle Unterstützung bei User Flows setzen sollten
Es gibt viele gute Gründe, einen User Flow Experten an Ihrer Seite zu wissen:
Zeit- und Ressourcenschonung: Als UX Experte wissen wir, worauf es bei einem User Flow ankommt. Wir wissen, welche Informationen für ein wirkungsvolles User Flow Diagramm von Bedeutung sind und lassen diese im Rahmen einer ersten Analyse in die Darstellung mit einfliessen. Durch diesen klaren Fokus und die detaillierte Herangehensweise sparen Sie Zeit und Ressourcen.
Fehlervermeidung: Die professionelle Planung und Umsetzung des User Flows stellt sicher, dass typische Fehlerquellen vermieden werden. Das sorgt nicht nur für einen verbesserten Erfolg, sondern auch für geringere Kosten.
Höherer ROI: Eine professionelle Umsetzung des User Flows führt nicht nur zu einem besseren Endprodukt, sondern auch zu messbaren Ergebnissen – beispielsweise einer höheren Conversion-Rate. So profitieren Sie langfristig davon, von Anfang an auf Expertise gesetzt zu haben.